Vom FREI DAY zum freien Projektunterricht
„Menschen haben verschiedene Arten von Intelligenzen und Bildung sollte diese Vielfalt berücksichtigen. Projektlernen bietet eine Möglichkeit, verschiedene Intelligenzen zu integrieren und anzusprechen.“
Howard Gardner (amerikanischer Erziehungswissenschaftler, geb. 1943)
Grundlage für den Beginn eines tiefgreifenden Schulentwicklungsprozesses war der Wunsch der Schulfamilie am gdb zeitgemäße Lernformen für den fächerverbindenden Unterricht zu entwickeln.
Intensive Erfahrungen wurden bereits seit der Gründung unseres Gymnasiums im Jahr 2007 mit den themengebundenen Etappen gesammelt, die sich im Laufe der Jahre zu einem komplexen System entwickelt haben.
Anknüpfend an die Leitidee unseres Gymnasiums: "Wir begleiten junge Menschen auf ihrem Weg zu selbstbestimmten und gereiften Persönlichkeiten" und inspiriert vom Strategiepapier 2030 machen wir uns auf den Weg, das Konzept für den fächerverbindenden Unterricht neu zu denken. In den vergangenen Jahren setzten wir uns an vier pädagogischen Tagen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern mit einem zukunftsgerichteten Bildungsbegriff, der Rolle des Lehrers als Lernbegleiter auseinander und kooperierten mit den Initiativen "Schule im Aufbruch" und "bewirken". Als Kooperationspartner gewannen wir zur Unterstützung der Lernbegleiter Lehramtsstudierende der TU Dresden. Zweieinhalb Jahre pilotierten wir in sechs Klassen den FREI DAY, entwickelten Selbstlernformate, dokumentierten und evaluierten. Diese neue Lernform hat wesentlichen Anteil an einer partizipativen Schulkultur. Das Ende der Pilotierung des FREI DAYS ist gleichzeitig der Beginn des freien Projektunterrichts (fPU) am gdb.
In diesem Lernformat, das Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit (der VUCA-Welt) selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Ziel ist es, die natürliche Neugier und Freude am Lernen zu fördern und Kompetenzen wie Eigenständigkeit, Reflexionsfähigkeit und Teamarbeit zu stärken. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sie in der Welt wirksam werden können.
Im Schuljahr 2025/26 starten alle fünften, sechsten und siebenten Klassen mit jeweils zwei Wochenstunden (vier Stunden 14tägig) mit der Lernform freier Projektunterricht. In allen Klassenstufen verlagern jeweils unterschiedliche Fächer Kompetenzen in den fPU.